Fake-News - beabsichtigte Desinformation in den sozialen Medien

Fake-News - beabsichtigte Desinformation in den sozialen Medien

Fake-News haben aktuell gerade Hochkonjunktur. Mit dem Aufkommen der COVID-19-Pandemie und auch bei den US-Wahlen im letzten November wurden teilweise unglaubliche Fehlinformationen auf den sozialen Medien verbreitet. Google, Facebook und Twitter wollen das Problem jetzt angehen. Besser spät als nie. Der Schaden ist jetzt schon sehr gross.

Bereits bei der Wahl von Donald Trump im Jahr 2016 oder auch bei der ganzen Brexit-Diskussion in Grossbritannien spielten die sozialen Medien und die darin verbreiteten Fake-News eine grosse Rolle. Es soll Hinweise darauf geben, dass Russland eine verdeckte Organisation, eine sogenannte Troll-Armee unterhält, um Manipulationen im Internet zu betreiben. Hunderte von Angestellten sollen dabei mit erfundenen Identitäten in Online-Foren,Online-Troll Kommentarspalten von Nachrichten-Portalen oder beispielsweise auf Twitter bewusst die öffentliche Meinung im Sinne des Kremls gelenkt haben. Bei den französischen Präsidentschaftswahlen und im Ukraine-Krieg sollen gezielt Falschinformationen verbreitet worden sein, um die Berichterstattung von seriösen Journalisten zu beeinflussen. Auch weitere Regierungen bedienen sich scheinbar solcher Mittel. So wurden im Zuge der Proteste in Hong Kong von Twitter über 200'000 Konten gelöscht, über die teilweise diffamierende Beiträge über die Demonstranten verbreitet wurden. Man vermutet das die chinesische Regierung dahinter steckte. Nur zur Klarstellung: Wir reden hier nicht von Hackern, welche sich widerrechtlich Zugriff auf fremde Systeme verschaffen. Es sind einfache Angestellte, die vorgegebene Texte in den verschiedenen Profilen eingeben. Damit dies nicht manuell erfolgen muss, gibt es Tools, welche das viel effektiver und schneller erledigen.

NewspaperSeit dem Ausbruch der weltweiten Pandemie haben sich Fake-News zu Covid-19 und Verschwörungstheorien exponentiell vermehrt. Sie sind jedem von uns bestimmt schon untergekommen. Einige dieser News schüren bewusst Angst, andere sind sehr verwirrend oder einfach nur abstrus. Viele Nutzer der sozialen Medien teilen, diese zum Teil offensichtlichen falschen Meldungen, ohne die Fakten zu prüfen auf ihren Kanälen und tragen somit zur rasanten Verbreitung bei. Gemäss der Netflix-Dokumentation „Social Dilemma“ verbreiten sich Fake-News sechsmal schneller als echte Nachrichten. Aber stimmt das wirklich oder sind das auch gezielte Falschmeldungen? Eine Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT), bei der die Verbreitung von 126'000 falschen und richtigen Nachrichten bei drei Millionen Twitter-Usern untersucht wurde, zeigt, dass sich Falschnachrichten mit einer siebzigprozentigen (70%) Wahrscheinlichkeit schneller verbreiten als richtige News. Okay, ich habe das auch in einem Artikel gelesen und nicht in dem Studienbericht selbst (der könnten ja gefälscht sein). Jedoch kann ich es mir gut vorstellen, weil Fake-News einfach viel mehr Emotionen haben als echte Nachrichten und mit den Ängsten der Menschen spielen.Pandemie News

Die drei grossen US-Techunternehmen Google, Facebook und Twitter haben nun angekündigt, dass sie die Bekämpfung von Fehlinformationen zusammen mit diversen Fact-Checking-Organisationen angehen wollen. Es sollen unter anderem gemeinsame Richtlinien erarbeitet werden. Bereits im letzten US-Wahlkampf hat man gehört, dass beispielsweise Twitter diverse Tweets von Donald Trump mit offensichtlichen Fehlinformationen geblockt hat. Letztendlich wurde sogar sein Konto blockiert. Bei der enormen Masse der Nachrichten, welche täglich auf uns einprasseln über die verschiedenen Kanäle, ist es mir allerdings ein Rätsel, wie die Unternehmen die Verbreitung von Fake-News verhindern wollen.

Hier müssen wir wohl unseren guten alten "gesunden Menschenverstand" zur Hand nehmen und gewissen Nachrichten etwas kritischer gegenüberstehen. Bei Social Media-Posts, welche wir im Reflex teilen wollen, sollten wir deshalb unbedingt zuerst mal abwarten und die Fakten überprüfen. Im Zweifelsfall kann man es einmal mehr auslassen mit dem Teilen oder Liken. Die Welt wird deshalb nicht untergehen.Pro+Contra


Quellen:
https://www.srf.ch/news/international/so-funktioniert-eine-troll-fabrik

https://www.sueddeutsche.de/politik/soziale-medien-gezielte-desinformation-1.4569709

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/fake-news-vebreiten-sich-auf-twitter-schneller-als-fakten-15484467.html

https://marketing.ch/corona-impfung-youtube-facebook-und-twitter-wollen-zusammen-gegen-fake-news-vorgehen/?utm_source=instagram&utm_medium=organisch&utm_campaign=22-12-2020